Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Medaille verleihen

  • 1 Medaille verleihen

    Универсальный немецко-русский словарь > Medaille verleihen

  • 2 vergeben

    1) (an jdn. etw.) gewähren, zur Verfügung stellen: Anleihe, Kredit, Lizenz предоставля́ть /-ста́вить (кому́-н. что-н.). verteilen: Thema; zuweisen: Ferienplatz, Wohnraum распределя́ть распредели́ть (ме́жду кем-н. что-н.). austeilen: Eintrittskarten выдава́ть вы́дать <раздава́ть/-да́ть> (кому́-н. что-н.). verleihen: Preis, Medaille присужда́ть /-суди́ть <присва́ивать присво́ить> (кому́-н. что-н.). im Sport разы́грывать разыгра́ть (что-н. между кем-н.) | vergeben sein v. Stelle, Posten, Zimmer быть за́нятым. zu vergeben <noch nicht vergeben> sein v. Stelle, Posten, Zimmer быть неза́нятым <свобо́дным>. es sind noch Zimmer zu vergeben in Hotel ещё есть свобо́дные номера́
    2) versprechen: Tanz обеща́ть ipf/pf. umg пообеща́ть pf. schon vergeben sein a) verheiratet sein: v. Mann быть жена́тым. v. Frau быть за́мужем b) verlobt sein быть помо́лвленным. in dieser Woche sind schon drei Tage vergeben besetzt на э́той неде́ле за́нято уже́ три дня. etw. wird nach einer Stadt [einem Land] vergeben v. Meisterschaft организа́ция чего́-н. поруча́ется како́му-н. го́роду [како́й-н. стране́]
    3) jdm. verzeihen проща́ть прости́ть кого́-н. jdm. etw. vergeben проща́ть /- кому́-н. что-н. <кого́-н. за что-н.>. etw. ist (schon lange) vergeben und vergessen что-н. давны́м-давно́ забы́то
    4) Religion jdm. etw. vergeben Sünde отпуска́ть /-пусти́ть кому́-н. что-н.
    5) sich < seinem Ansehen> etwas vergeben seinem Ansehen schaden роня́ть урони́ть своё досто́инство
    6) nicht ausnutzen: Chance упуска́ть /-пусти́ть, пропуска́ть /-пусти́ть, теря́ть по-. ein Tor < eine Torchance> vergeben упуска́ть /- возмо́жность заби́ть гол. etw. vergeben Elfmeter не реализова́ть ipf/pf что-н.
    7) sich vergeben beim Kartenspiel непра́вильно сдава́ть /- дать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vergeben

См. также в других словарях:

  • Medaille — (spr. ballje, Denk oder Schaumünze; hierzu Tafel »Medaillen I VI«), ein nicht für den Verkehr bestimmtes Metallstück in Form einer Münze, das zur Erinnerung an eine bestimmte Begebenheit, eine Person etc. verfertigt ist. Dem griechischen Altertum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medaille — Emblem; Insigne; Abzeichen; Plakette; Gedenkmünze; Edelmetall (umgangssprachlich); Ehrenabzeichen * * * Me|dail|le [me daljə], die; , n: runde oder ovale Plakette zum Andenken (an etwas) oder als Auszeichnung für besondere Leistungen …   Universal-Lexikon

  • Medaille — Gedenkmedaille des charismatischen Mönchs Girolamo Savonarola, um 1492 …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 — Avers und Revers der Medaille …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille Lohn der Rumänischen Arbeit — Die Medaille Lohn der Rumänischen Arbeit wurde am 9. März 1943, parallel zur Plakette für Musterbetriebe zum Ansporn für die Schaffung und Erhaltung einer sozialen Solidarität unter den wirtschaftlichen Unternehmen, zur Unterstützung des Gefühls… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft — Die Goethe Medaille für Kunst und Wissenschaft war eine um 1930/31 von Waldemar Raemisch entworfene, deutsche Auszeichnung. Sie besteht aus einer silbernen, nicht tragbaren Medaille (62 bzw. nach 1938 69,5 mm Durchmesser), die von Reichspräsident …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard-Weiß-Medaille — Die Bernhard Weiß Medaille ist eine von einem privaten Verein vergebene Ehrung für Angehörige der Bundeswehr oder mit ihr in besonderer Beziehung stehenden Personen, die sich auf herausragende Weise für die jüdische Traditionspflege sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Gayer-Medaille — Die Karl Gayer Medaille ist sowohl eine forstwirtschaftliche Auszeichnung, verliehen von der Technischen Universität München, als auch ein Umweltpreis, vergeben vom Bund für Umwelt und Naturschutz Bayern (BUND). Beide Medaillen erinnern an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Kuhn-Medaille — Die Richard Kuhn Medaille wurde nach dem Nobelpreisträger für Chemie Richard Johann Kuhn (1900–1967) benannt. Diese Auszeichnung wurde 1968 von der BASF AG Ludwigshafen bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gestiftet. Seit 1996 wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Matteucci-Medaille — Die Matteucci Medaille (ital. Medaglia Matteucci der Accademia Nazionale delle Scienze wird an Physiker verliehen, die grundlegende Beiträge zur Wissenschaft lieferten. Ein königlicher Entschluss vom 10. Juli 1870 verlieh der Akademie the Italian …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ilgen — Grab von Hermann Ilgen auf dem Johannisfriedhof in Dresden Friedrich Hermann Ilgen (* 22. Juli 1856 in Wurzen; † 15. April 1940 in Dresden) war ein sächsischer Apotheker, Unternehmer sowie Sport und Kunstmäzen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»